Das Jahr 2014 gab uns Anlass gleich vier runde Jubiläen zu feiern. 10 Jahre zeigen wir Programmkino, 50 Jahre ist Seniorchefin Silvia Meingast im Kino tätig, 60 Jahre besteht das Stadt-Kino und 90 Jahre betreibt unsere Familie, die Familie Lehr-Meingast Kino in Horn....
Allgemein
Stadt-Kino Horn in ORF-Sendung „HEUTE LEBEN“
Das Stadt-Kino Horn feiert heuer sein 60-jähriges Bestehen. Anlass genug für ORF-Reporter Jan Matejcek im Rahmen der Sendung "Heute Leben" dem Horner Kino einen Besuch abzustatten. Gemeinsam mit Seniorchefin Silvia Meingast schwelgte er in den vielen...
Erni Mangold zu Gast im Stadt-Kino Horn
"Der letzte Tanz" wurde bei der Diagonale 2014 zum besten österreichischen Film gekürt. Erni Mangold erhielt für ihre Rolle den Diagonale-Schauspielpreis. Zur Aufführung des Streifens im Horner Stadt-Kino konnte die Hauptdarstellerin für ein Filmgespräch gewonnen...
Filmgespräch mit Historiker Philipp Lesiak zum Film „Das radikal Böse“
Einige Klassen des Horner Gymnasiums besuchten im Stadt-Kino die Dokumentation "Das radikal Böse" von Regisseur Stefan Ruzowitzky. Historiker Philipp Lesiak, Leiter der Außenstelle Raabs/Thaya des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung stellte...
Salon Ditta | besucht… | das Stadt-Kino
Das Stadt-Kino bot dem Kulturverein Salon Ditta Bühne für einen wunderbaren musikalisch-poetischen Nachmittag. Sanfte klänge und an die Leinwand projezierte Visuals sorgten für eine tolle Atmosphäre. Mit dabei war die deutsch-österreichische Paarung "<link...
Veronika Franz und Severin Fiala stellen ihren gemeinsamen Film vor
Zwei Regisseure machen einen Film über Peter Kern, den umstrittenen Regisseur und streitbaren Schauspieler. Peter Kern lässt sich aber nicht so einfach in die klassische Form einer Doku pressen. Er zweifelt, kritisiert, rebelliert, und die Filmemacher fordern...
Regisseur Ulrich Seidl im Stadt-Kino Horn
Sehr groß war das Interesse an Ulrich Seidls erstem Teil seiner Paradies-Trilogie. Im ausverkauften Stadt-Kino gab es für "Paradies:Liebe" am Ende viel Applaus vom Publikum. Im Anschluß an die Vorführung stellte sich der Regisseur den zahlreichen Fragen der...
„nacht.aktiv Jugendkultur in einer Grenzregion“
Ein junges, großteils studentisches Team hat die Waldvierler Jugendkultur ein Jahr lang mit der Kamera beobachtet. Daraus entstanden ist der rund 90-minütige Dokumentarfilm "nacht.aktiv" - ein Projekt des Vereins <link http://www.wooddok.at/ _blank...
Träge Masse (Theaterstück)
Was passiert, wenn wir uns der Unterhaltungsmaschinerie hingeben, träge werden und der Masse folgen ohne nachzudenken? Kulturprojekte: bruch/stücke hinterfragt in Träge Masse, ob Unterhaltung der letzte Sinn unseres Daseins ist. Auf der einen Seite steht Spaßmacher,...









